Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Schnürsenkel.de

Schlittschuh Schnürsenkel

Schlittschuh Schnürsenkel

Farbe
Länge
Normaler Preis €6,95
Normaler Preis Verkaufspreis €6,95
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet

Schnürsenkel für Eishockey und Eislaufen

Wir bieten ungewachste Schlittschuh- bzw. Eishockey-Schnürsenkel in 6 verschiedenen Farben an und zusätzlich in Weiß auch eine gewachste Variante.

Variante: Ungewachst

Menge: 1 Paar (zwei flache Schnürsenkel)

  • Breite 10 mm
  • Material Polyester
  • Farben Weiß, Schwarz, Orange, Grün, Blau oder Rot
  • Oberflächenbeschaffenheit: Ungewachst

Variante: Gewachst

  • Menge 1 Paar (zwei flache Schnürsenkel)
  • Breite 6 mm
  • Material Baumwolle
  • Oberflächenbeschaffenheit Gewachst
  • Farbe Weiß mit schwarzem Muster
  • Länge ca. 240 cm
Vollständige Details anzeigen

  • schnuersenkel-schlittschuhe-schnueren

    Wenn du auf dem Eis stehst, sei es zum Eislaufen oder Eishockey, benötigst du robuste Schlittschuhschnürsenkel, damit dein Fuß sicher und bequem im Schuh sitzt.

    Dieser Leitfaden bietet alle Informationen, die du brauchst, um die passenden Schlittschuhschnürsenkel für dich oder deine Kinder auszuwählen.

    Gewachste und ungewachste Schlittschuhschnürsenkel im Vergleich

    Es gibt zwei gängige Typen von Schlittschuhschnürsenkeln – flache gewachste und flache ungewachste. Sie sehen zwar ähnlich aus, doch jeder Schnürsenkeltyp erzeugt ein unterschiedliches Tragegefühl im Schlittschuh.

    Merkmale von gewachsten Schlittschuhschnürsenkeln

    Gewachste Schlittschuhschnürsenkel sind mit einer dünnen Wachsschicht überzogen, die ihnen eine leicht klebrige Textur verleiht. Dadurch erhalten die Schnürsenkel folgende Eigenschaften:

    Mehr Reibung und Stabilität:
    Das Wachs erzeugt zusätzliche Reibung und verhindert, dass sich die Schnürsenkel während der Bewegung lockern. Dies ist besonders vorteilhaft für Schlittschuhläufer oder Eishockeyspieler, deren Schnürsenkel sich bei intensiven Trainingseinheiten oder schnellen Bewegungen häufig lösen oder lockern.

    Feuchtigkeitsresistent:
    Die Wachsschicht macht die Schnürsenkel widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit. Gewachste Schnürsenkel stoßen Wasser ab und stellen sicher, dass sie auch im nassen Zustand ihre Festigkeit und Form behalten. Dies ist besonders nützlich für Eisläufer und Inlineskater, die mit feuchten Bedingungen konfrontiert sind.

    Haltbarkeit - Licht und Schatten:
    Die Wachsschicht schützt die Schlittschuhschnürsenkel vor dem Ausfransen. Allerdings sind gewachste Schnürsenkel steifer als ungewachste, was bedeutet, dass sie sich beim Schnüren weniger dehnen. Diese zusätzliche Spannung kann dazu führen, dass sie schneller reißen als ungewachste Schnürsenkel.

    Bei schnürsenkel.de bieten wir flache, gewachste Eishockey-Schnürsenkel in der klassischen Schlittschuhfarbe Weiß mit schwarzem Muster an. Sie sind ca. 240 cm lang und 7 mm breit.

    Merkmale von ungewachsten Schlittschuhschnürsenkeln

    Ungewachste Schnürsenkel für Schlittschuhe zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

    Weich und flexibel:
    Sie reißen seltener als gewachste Schlittschuhschnürsenkel, da sie weicher und flexibler sind.

    Gute Anpassungsfähigkeit:
    Ungewachste Schnürsenkel bieten eine besonders gute Anpassungsfähigkeit beim Schnüren, da sie weniger steif sind als gewachste Schnürsenkel. Dadurch lässt sich der Druck gleichmäßiger verteilen, was den Tragekomfort der Schlittschuhe verbessern kann.

    Die Wahl zwischen gewachsten und ungewachsten Schnürsenkeln hängt letztlich von deinen persönlichen Vorlieben und spezifischen Bedürfnissen als Eisläufer, Inline-Skater oder Eishockeyspieler ab. Es kann sich lohnen, beide Varianten auszuprobieren, um herauszufinden, welche am besten zu dir passt.

    Schlittschuhe richtig schnüren: Tipps und Techniken

    Wie du deine Schlittschuhe schnürst, ist entscheidend für die richtige Unterstützung des Knöchels, Stabilität und Komfort.


    Allgemeine Tipps zum Schnüren von Schlittschuhen


    Vor dem Anziehen:
    Zuerst die Lasche gerade ziehen und von unten beginnen zu schnüren. Beginne wirklich ganz unten, um sicherzustellen, dass dieser Bereich fest sitzt. Es ist besser, den unteren Teil etwas fester zu schnüren, anstatt ihn zu locker zu lassen, da dieser Bereich wichtig ist – der Fuß sollte im Schlittschuh wie eine zweite Haut sitzen. Bis zum Knöchel sollte die Schnürung noch straff sein. Weiter oben kann die Schnürung dann je nach persönlicher Vorliebe variieren. Manche Eisläufer mögen es lockerer, andere bevorzugen es fester – hier hilft es, einfach auszuprobieren, was für dich am besten funktioniert.

    Nach dem Knoten:
    Wichtig ist, die Schnürsenkel nicht einfach locker hängen zu lassen, da man leicht mit dem anderen Schlittschuh daran hängen bleiben kann. Mache stattdessen einen Doppel- oder Dreifachknoten oder ziehe Hose, Stulpen oder Socken über die Enden der Schnürsenkel. So wird das Risiko verringert, hängen zu bleiben oder zu stolpern. Was du vermeiden solltest, ist, die zu langen Schnürsenkel vor dem Knoten um die Schlittschuhe zu wickeln, da dies den Fuß im Schuh "einsperrt" und die Beweglichkeit erheblich beeinträchtigt.


    Drei Schnürtechniken für Schlittschuhe


    Alle drei Schnürvarianten basieren auf der klassischen Kreuzschnürung. Eine einfache Anleitung zum Schnüren findest du hier.


    Variante 1: Klassische Kreuzschnürung
    Dies ist die Standardmethode, bei der die Schnürsenkel durch alle Ösen bis nach oben geführt werden. Allerdings kann es beim Beugen in die Hocke oder beim kräftigen Abstoßen vorkommen, dass der Schuh früh auf das Schienbein drückt, was die Beweglichkeit einschränken kann.


    Variante 2: Oberes Ösenpaar freilassen

    Wer sich im Schuh weiter nach vorne lehnen möchte, kann die oberste Öse freilassen. Dadurch drückt die Zunge des Schlittschuhs beim nach vorne Lehnen erst später auf die Schienbeine, was es leichter macht, in die Hocke zu gehen und sich kraftvoller abzustoßen. Diese Variante bietet jedoch etwas weniger Halt und ist eher für fortgeschrittene Skater geeignet.

    Variante 3: Anti-Lacebite-Variante

    Diese Methode ist ideal für diejenigen, die Probleme mit Lacebite haben – also Schmerzen, weil die Zunge oder die Schnürsenkel auf die Knöchel oder das Schienbein drücken. Um dem vorzubeugen, lässt man das vierte Ösenpaar von oben frei, dort wo der Schlittschuh sich nach oben neigt, um den Druck im oberen Bereich des Schlittschuhs zu reduzieren.